Rüge

Rüge

* * *

Rü|ge ['ry:gə], die; -, -n:
(besonders von einem Vorgesetzten) aus ernsterem Anlass in entschiedener Form vorgebrachter Tadel:
eine empfindliche, scharfe, strenge, starke Rüge; der Chef erteilt häufig Rügen; sie hat schon wieder eine Rüge wegen Verspätung bekommen.
Syn.: Anpfiff (ugs.), Anschiss (salopp), Anwurf, Rüffel (ugs.), Verweis, Vorwurf.

* * *

Rü|ge 〈f. 19Tadel, Verweis, Zurechtweisung ● eine \Rüge bekommen, erhalten, einstecken müssen; jmdm. eine \Rüge erteilen; eine deutliche, scharfe \Rüge [<mhd. rüege, ruoge „gerichtl. Anklage, Anzeige, gerichtl. Strafe, Tadel“, got. wrohs „Klage, Anklage“ <germ. *wrog-, *wroh- „klagen“]

* * *

Rü|ge, die; -, -n [mhd. rüege, ruoge = gerichtliche Anklage, Anzeige; gerichtliche Strafe, H. u.]:
aus ernsterem Anlass in entschiedener Form vorgebrachter Tadel:
eine empfindliche, scharfe, strenge R.;
jmdm. wegen seines vorlauten Benehmens, für seine Frechheit eine R. erteilen (jmdn. rügen);
die Direktorin sprach ihm eine R. aus (rügte ihn).

* * *

Ruge,
 
Arnold, Politiker und Publizist, * Bergen auf Rügen 13. 9. 1802, ✝ Brighton 31. 12. 1880; engagierter Burschenschafter; 1832-41 Privatdozent in Halle (Saale); begründete 1838 gemeinsam mit T. Echtermeyer die »Hallischen Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst« (Organ der Junghegelianer). Nach deren Verbot gab er 1844 in Paris mit K. Marx die »Deutsch-Französischen Jahrbücher« heraus. Er trennte sich als bürgerlich-radikaler Demokrat von Marx, als dieser zunehmend seine kommunistische Position bezog. Ruge nahm als Vertreter der äußersten Linken an der Frankfurter Nationalversammlung teil. Lebte ab 1850 in Großbritannien und vollzog 1866 mit dem Manifest »An die deutsche Nation« seinen Anschluss an O. von Bismarcks Politik der Reichseinigung. - Philosophisch gehört er mit Marx und L. Feuerbach dem extrem linken Flügel der Schule Hegels an und kritisiert aus dieser Perspektive v. a. die Romantik und ihre idealistische Metaphysik.
 
Weitere Werke: Die Platonische Ästhetik (1832); Neue Vorschule der Ästhetik (1836); Aus früherer Zeit, 4 Bände (1862-67).
 
Ausgaben: Gesammelte Schriften, 10 Bände (1846-48); Briefwechsel und Tagebuchbll. aus den Jahren 1825-1880, herausgegeben von P. Nerrlich, 2 Bände (1886, Nachdruck 1985).
 
 
Die Hegelsche Linke. Dokumente zu Philosophie u. Politik im dt. Vormärz, hg. v. H. u. I. Pepperle (21988);
 S. Walther: Demokrat. Denken zw. Hegel u. Marx. Die polit. Philosophie A. R. (1995).
 

* * *

Rü|ge, die; -, -n [mhd. rüege, ruoge = gerichtliche Anklage, Anzeige; gerichtliche Strafe, H. u.]: aus ernsterem Anlass in entschiedener Form vorgebrachter Tadel: eine empfindliche, scharfe, strenge R.; jmdm. wegen seines vorlauten Benehmens, für seine Frechheit eine R. erteilen (jmdn. rügen); der Chef sprach ihm eine R. aus (rügte ihn); Nun, ich bin bereit, Ihnen entgegenzukommen, kann Ihnen jedoch eine R. nicht ersparen (Hildesheimer, Legenden 68); dass es sich hier keineswegs um eine kalendarische Zufälligkeit, sondern um eine verdiente R. handelte (Bergengruen, Rittmeisterin 168); eine R. erhalten, bekommen (gerügt werden).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruge — ist der Familienname folgender Personen: Antje Ruge (1921–2006), deutsche Schauspielerin Arnold Ruge (1802–1880), deutscher Schriftsteller Arthur C. Ruge (1905–2000), Professor am MIT, Miterfinder des Dehnungsmessstreifens Carl Ruge (Pathologe)… …   Deutsch Wikipedia

  • RUGE (A.) — RUGE ARNOLD (1802 1880) Penseur politique allemand. Né à Bergen, Arnold Ruge s’affilie aux mouvements étudiants libéraux (Burchenschaften ), est emprisonné pour ses idées de 1824 à 1830, et fonde en 1938, à Halle, avec Echtermayer, les Annales de …   Encyclopédie Universelle

  • Ruge — is a surname, and may refer to:* Arnold Ruge * Nina Ruge * Otto Ruge * Arthur C. Ruge …   Wikipedia

  • Rüge — Rüge: Mhd. rüege, ruoge »gerichtliche Anklage, Anzeige; gerichtliche Strafe; Tadel; Gerichtsbarkeit«, mnd. wrōge »Anklage; Tadel«, got. wrōhs »Anklage, Klage«, aisl. rōg »Zank, Streit; Verleumdung« haben keine sicheren außergerm. Beziehungen.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ruge — Ruge, Arnold, geb. 1802 zu Bergen auf Rügen, studirte in Jena Philosophie u. Philologie, saß wegen Theilnahme an burschenschaftlichen Verbindungen ein Jahr in Köpenik u. fünf Jahr in Kolberg gefangen; nach seiner Freilassung 1830 wurde er Lehrer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rüge — Rüge, Anklage; Bestrafung; Tadel; daher [441] Rügen, 1) beschuldigen, anklagen; 2) strafen; 3) tadeln. Rügegericht (Rügeamt), an manchen Orten ein mit bäuerlichen Beisitzern besetztes Gericht, bei welchem die Rügen, Injurienklagen, Vergehen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rüge — Rüge, tadelndes Urteil, namentlich eines Vorgesetzten dem Untergebenen gegenüber; dann die Anzeige eines geringen Vergehens zum Zweck der gewöhnlichen Bestrafung. Zur Aburteilung eines solchen diente ehedem in vielen deutschen Ländern das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ruge — Ruge, 1) Arnold, Schriftsteller, geb. 13. Sept. 1802 in Bergen auf der Insel Rügen, gest. 31. Dez. 1880 in Brighton (England), studierte in Jena und Halle 1821–24 hauptsächlich Philosophie und nahm auf beiden Universitäten lebhaften Anteil an der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rüge — Rüge, im Mittelalter die pflichtmäßige Anzeige begangener Verbrechen durch Zeugen (Rügezeugen) oder Schöffen und Bauernmeister, dann die angezeigten Verbrechen selbst, sowie auch geringere Vergehen, deren Aburteilung in Rügegerichten erfolgte.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ruge — Ruge, Arnold, philos. und polit. Schriftsteller, geb. 13. Sept. 1803 zu Bergen auf Rügen, mit Echtermeyer Begründer der »Hallischen (seit 1840 ›Deutschen‹) Jahrbücher« (1838 42), beteiligte sich an der Bewegung von 1848 und 1849 in demokrat.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ruge [2] — Ruge, Sophus, Geograph, geb. 26. März 1831 zu Dorum bei Bremerhaven, seit 1874 Prof. am Polytechnikum in Dresden, gest. 23. Dez. 1903 in Klotzsche bei Dresden; gab die 2. Aufl. von Peschels »Geschichte der Erdkunde« (1878) heraus, schrieb:… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”